„Alles kannst du dir ansehen. Aber das heißt noch lange nicht, dass, je mehr du dir ansiehst, du auch umso mehr verstehst,“ singt Markus Binder, ein Teil der Band
Attwenger, im oberösterreichischen Dialekt zu Beginn des Videos, während wir in eine Masse roter
Pixel eintauchen, die zwischen hell und dunkel pulsiert. Die kunstwissenschaftliche Evidenzforschung setzt sich mit der Repräsentationsfunktion der Bilder sowie deren visuellen Präsenz
auseinander und fragt nicht zuletzt, ob sie als Akteurinnen Wahrheitsfähigkeit besitzen. Das heißt, falls die Bilder lügen, müssten sie auch die Wahrheit „sagen“ können. Doch um welche Wahrheit
geht es hier? Attwenger spinnen im Text jedenfalls gängige Überwachungsszenarios weiter, in denen
jedoch die Paranoia ins Austricksen umschlägt. Es wird einfach so fest gelogen bis niemand mehr weiß, was richtig und falsch ist, weder die Überwacher_innen, noch die Überwachten. Auf visueller
Ebene verändert sich hingegen kaum etwas: die roten Artefakte der Bildkompression wabern jedenfalls weiter dahin, unterstützt vom einlullenden Rhythmus der Musik, der plötzlich beim Wort „Ois
(Alles)“ (wie in „Alles war gelogen!“) innehält. Bald darauf folgt der zweite Teil der Trilogie: die dunklen, sofort erkennbaren Umrisse von Palmen gegen den dunkelblauen Nachthimmel. Zu
irrsinnig schnellem Akkordeon-Punk blinken die auf eine Palme applizierten Lichterketten über einem Vergnügungspark. Man glaubt, eine Szenerie ausnehmen zu können, aber alles verschwimmt im
visuellen Taumel rund um die Palme, die Lichteruption nach Lichteruption in den Nachthimmel sendet. Geht es denn um unsere Imaginationskraft, die uns sehen lässt, wo nichts ist? Oder wollen uns
diese Bilder glauben machen, dass es hinter ihrer digitalen Oberfläche etwas Anderes gibt als Binärcode? Dass sie, gerade in der zufälligen Geste ihrer Aufnahme, etwas enthüllen? Bevor wir uns an
einem Bild sattsehen können, beginnt der dritte Teil des Videos. Nacht, Regen, Autoscheinwerfer spiegeln sich im nassen Asphalt. Auch die Musik hat sich wieder beruhigt. Am Ende bleibt das
Gefühl, dass da noch etwas war, das von diesen Bildern ausgegangen ist, etwas Rätselhaftes, Uneingelöstes, das sich festsetzen will.
(Claudia Slanar)
Wie einfach ist es, ein Geschehen ins Zwielicht zu rücken, wenn sich im Gewusel der Bildkompressionsartefakte harmlose Gestalten in dunkle Schatten verwandeln und
eine Diskolichterpalme zur Explosionsassoziation wird? Es beginnt mit Rot, einem Signal für gebotene Vorsicht, und es endet in nur drei Minuten als Film noir.
(Crossing Europe 2015)
At the beginning of the video, while we submerge in a mass of red pixels that pulsates between bright and dark, Markus Binder, a member of the band Attwenger, sings in Upper-Austrian dialect, “You can look at everything. But no way does that mean that
just cause you look at more, you also understand more.” The research on art-theoretical evidence grapples with the representative function of images as well as their visual presence and asks, no
least, whether, as actors, they possess the ability to be real. That means, if images lie, then they must also be capable of “telling” the truth? But what truth are we talking about here? In any
case, in the text, Attwenger further develop common surveillance scenarios, however, those in
which paranoia turns into outsmarting. There is simply so much fabrication, that no one knows what is right and what is wrong anymore, neither those observing nor those being observed. At a
visual level, however, not much changes at all: the red artifacts of the compressed image continue to waft supported by the music’s lulling rhythm, which suddenly pauses at the word “Ois
(everything)“ (as in “everything was a lie!“). The second part of the trilogy follows soon thereafter: the dark, immediately recognizable outline of palm trees against the dark blue night sky.
The string of lights attached to one of the palms above an amusement park blinks to the insanely fast accordion punk. It seems as though we can perceive a scene, but everything blurs in the
visual delirium around the palm tree sending off light eruption after light eruption into the night sky. Is it about the power of our imagination, which lets us see things where there is nothing?
Or do these images want to make us believe that there is something more than binary code behind their digital surfaces, that precisely in the random gesture of their recording, they expose
something? Before we are able to truly see an image fully, the third part of the video begins. It is night, raining, headlights reflect in the wet asphalt. The music, too, has calmed down. In the
end remains a sense that something else was there, something that has emanated from these images, something mysterious, unsolved, which wants to take root.
(Claudia Slanar)
Translation: Lisa Rosenblatt
How simple is it to make what is happening look suspicious, when harmless shapes are transformed in the bustle of image compression artefacts into dark shadows and
a disco light palm becomes an association with explosions? It starts with red, signaling a reason for caution, and it ends in only three minutes as film noir.
(Crossing Europe 2015)