PHANTOM RIDE PHANTOM

A 2017 | DCP | b&w and colour | Dolby Digital 5.1 | 10 Minutes

Motion and stasis collide in a sensory assault of carefully controlled chaos which demands surrender to its ecstatic flow. Full of fearful, unstable symmetries, it's a brutal elegy to bygone technology, riding those glorious jagged edges where digital bleeds back into analogue. All aboard! (Neil Young, mubi.com)

Phantom Ride Phantom traverses more than 100 years of avant-garde history in compressed form, and insinuates that the journey is, by no means, over. (Festival du nouveau cinéma Montreal)

Fruhaufs neue Arbeit ist eine Sensation, im ursprünglichen Wortsinn. In PHANTOM RIDE PHANTOM geht Fruhauf von einem selbstgeschossenen Einzelbild aus und schickt uns auf einen dynamischen Trip, der ein tradiertes Raum-Zeit-Gefüge auflöst, die Landschaft ringsum zerbröseln und nebenbei Rorschach alt aussehen lässt. Eine Geisterbahnfahrt in rasendem Stillstand, ein Aufbruch in unbewusste Landschaften jenseits logischer Orientierung, eine buchstäbliche "Er-Fahrung" des Selbst. (Viennale Pocketguide 2017)

Von der „bloßen“ Kamerafahrt zur Reise, durch geisterhafte Gefilde, hin zum veritablen Trip: Diesen Dreischritt vollzieht Phantom Ride Phantom mit kinematografischer Verve und großer handwerklicher Finesse. Dabei ist der Ausgangspunkt dieses Phantoms einer filmischen Geisterfahrt ein einzelnes Standbild, aufgenommen mit einer Halbformatkamera auf einem stillgelegten Bahngleis nahe Toulouse. Der in knalligem Rot und Grün überwucherte Schienenstrang, zentralperspektivisch ausgerichtet und anfangs sachte aus sich heraus pulsierend, bildet die Matrix einer fortwährend disruptiven Bildspaltung. Eingespeist in den dynamisch pochenden Strom sind Aufnahmen aus einem Zugfenster – eine in wechselnder Richtung vorbeiziehende Schneelandschaft, durchgehend geteilt durch einen markanten Spalt in der Mitte. Um diese zentrale Trennlinie herum wird, in Hommage an einen „Phantom-Ride“-Film von Ken Jacobs, ein wahrlich spektrales Bild-Gegenbild-Staccato entfacht. Links – rechts, Stand- und Bewegtbild, Fahrt- und Gegenrichtung, dazu gegenläufige Motive (Eisenbahn versus Waldnatur) – all diese Gegensätze arrangiert Phantom Ride Phantom in flirrendem Wechsel rund um den hier sichtbar gemachten Riss, der die filmische Wahrnehmung fortwährend in sich selber aufspaltet. Dabei wird diese leere Mitte in sekundenschneller Abfolge einmal von einem Baum, dann von einer der Schienen und schließlich, immer psychedelischer in den Film intervenierend, einem anziehenden Licht am Ende eines Tunnels überblendet. Eine Unterwelt der Bilder, die nicht zur Ruhe kommen will, beginnt die Wahrnehmung zu durchsetzen, bevor nach einer letzten metallischen Eruption und kurzer Flackerphase wieder das Ausgangsbild (zitternd) sichtbar wird. Phantom Ride Phantom durchmisst so in komprimierter Form über 100 Jahre Avantgardegeschichte und insinuiert, dass die Reise mitnichten zu Ende ist.

(Christian Höller)

 

Die starre Totale einer Landschaft, im Zentrum ein verwildertes Bahngleis, dann Bildruckeln, evozierte Bewegung: Split Screen, Kontraste zwischen Dynamik und Stillstand, Farbe und Schwarz-Weiß: Von der Fotografie über den Film zurück zum Zug vollführt Siegfried A. Fruhauf einen jener medienhistorischen Bögen, für die sein Werk als Ganzes steht – aber selten so entspannt und psychedelisch wie in Phantom Ride Phantom.

Wie in Vintage Print (2016) ist der point of departure eine Fotografie: Die Totale einer Landschaft, im perspektivischen Zentrum verschwindet ein verwildertes Bahngleis. Das Bildruckeln wie auch das Motiv evozieren Bewegung, stimulieren ein Bedürfnis nach Kinematografie, die der Film im Folgenden auf unterschiedlichen Ebenen vollzieht: Das Bild spaltet sich, bildet Kontraste zwischen Dynamik und Stillstand, Farbe und Schwarz-Weiß und übernimmt so das Gleitende als auch stakkatohaft Schnaufende einer Eisenbahnfahrt.
Von der Fotografie über den Film zurück zum Zug, der vor dem Kino Bewegung durch den Raum im Blick aus dem Fenster ermöglichte, vollführt Siegfried A. Fruhauf einen jener medienhistorischen Bögen, für die seine Arbeit als Ganzes steht – dabei aber selten so entspannt und psychedelisch wie in Phantom Ride Phantom. (Michelle Koch, Diagonale Katalog)

In the early days of cinema “phantom rides” were films shot from the front of moving trains. Until this moment the camera was stationary, but phantom rides kind of invented motion as a new style of filmmaking. Siegfried A. Fruhauf explores the underlying sensation, the “phantom”, in these movements. (Viennale 2017)

 

From a "simple" camera pan through a journey into a ghostly realm, to a veritable trip: Phantom Ride Phantom carries out these three steps with cinematographic verve and great technical finesse. At the same time, the starting point for this phantom of a cinematic ghost ride is a single freeze frame, taken with a half-frame camera on an abandoned train track near Toulouse. The row of tracks, overgrown in gaudy red and green, arranged along a central perspective and at first, pulsating gently on its own, shapes the matrix of a continuously disruptive split image. Shots taken from a train window are fed into the dynamically pulsating flow—a snowy landscape passing by in changing directions, divided throughout by a striking split in the middle. A true spectral image–counter-image staccato unfolds around this central divide, in homage to a Ken Jacobs "phantom ride" film. Left to right, freeze frame and moving image, driving direction and opposite direction, added to that, opposing motifs (train versus forested nature) — Phantom Ride Phantom arranges all of these contrasts in a frenetic flux around the fissure made visible here, which the cinematic perspective continually splits open within itself. At the same time, this empty middle is cross-faded in second-by-second succession, once by a tree, then one of the tracks, and finally, a seductive light at the end of a tunnel intervening ever more psychedelically into the film. An underworld of images, which refuses to come to rest; perception begins to establish itself until, following a final, metallic eruption and short flickering phase, the original image (shaking) becomes visible. Phantom Ride Phantom thus traverses more than 100 years of avant-garde history in compressed form, and insinuates that the journey is, by no means, over. (Christian Höller) Translation: Eve Heller

 

A rigid long shot of a landscape, at the center, an overgrown train track, then the image shakes, evoking movement: split screen, contrasts between dynamic and standstill, color and black-and-white: From the photograph via the film and back to the train. Siegfried A. Fruhauf spans that media-historical arc that represents his work as a whole — but seldom is it so relaxed and psychedelic as in Phantom Ride Phantom. (Michelle Koch, Diagonale Catalogue)

 

In the early days of motion pictures, so-called phantom rides were short films that were shot from a moving train, allowing speed and the passing landscape to create excitement. Austrian film structuralist Siegfried A. Fruhauf takes inspiration from elements of these films and transforms them into a typically original phantasmal trip, in which he tackles symmetry and perspective, and sets in motion an eternal conflict between industrial technology and elusive nature.(Hubert Poul, Karlovy Vary Int. Film Festival 2018)